Warum die Ausrichtung auf die Interessengruppen die fehlende Zutat für den Erfolg im Partnerschaftsmarketing ist

Im Jahr 2025 sehen sich die Marketingteams mit einer harten Realität konfrontiert: knappere Budgets, höhere Erwartungen und wachsender Druck, den ROI nachzuweisen. Laut dem jährlichen Marketingbericht 2025 von Nielsen plant mehr als die Hälfte der Vermarkter weltweit, die Werbeausgaben in diesem Jahr zu kürzen, wobei die Ziele unverändert bleiben. Das bedeutet, dass Effizienz, Klarheit und Zusammenarbeit wichtiger sind als je zuvor.
Aber hier ist der Haken: Nielsen fand heraus, dass die größte Herausforderung bei der Messung des ROI nicht die Datenflut oder fehlende Tools sind, sondern die Abstimmung zwischen den Beteiligten. Mit anderen Worten: Kampagnen scheitern oft nicht an der Strategie oder den Ausgaben, sondern daran, dass die Teams, Partner und Entscheidungsträger nicht auf derselben Seite stehen.
Für Werbetreibende, die sich für Partnerschaftsmarketing entscheiden, ist diese Erkenntnis von entscheidender Bedeutung. An Partnerschaften sind naturgemäß mehrere Interessengruppen beteiligt - Partnernetzwerke, Publisher, Influencer und Markenteams. Ohne Abstimmung drohen selbst die besten Kampagnen zu scheitern.
Warum die Ausrichtung auf die Interessengruppen im Partnerschaftsmarketing wichtig ist

1. Gemeinsame Ziele verhindern einen isolierten Erfolg
Wenn sich Markenmanager um die Bekanntheit bemühen, während Affiliate-Teams nur für Conversions optimieren, kollidieren die Leistungsmetriken. Die Abstimmung stellt sicher, dass jeder Partner - ob intern oder extern - über den gesamten Trichter hinweg an gemeinsamen Geschäftsergebnissen arbeitet.
2. Klare Messungen schaffen Vertrauen
Nielsen zeigt auf, wie Vermarkter mit inkonsistenten KPIs und isolierten Tools zu kämpfen haben. Im Partnerschaftsmarketing wächst das Vertrauen zwischen Werbetreibenden und Partnern, wenn sich alle von vornherein darüber einig sind, welche Metriken wichtig sind (CPA, ROAS, CLV oder Brand Lift).
3. Schnellere Anpassung in unsicheren Zeiten
Angesichts der Tatsache, dass 54 % der Vermarkter in diesem Jahr ihre Ausgaben kürzen, ist Flexibilität nicht verhandelbar. Abgestimmte Stakeholder können Kampagnen schnell umstellen - egal, ob es darum geht, das Budget auf Mediennetzwerke im Einzelhandel umzuverteilen, Influencer für Authentizität zu nutzen oder kurzfristige Umsätze mit langfristigem Markenwert in Einklang zu bringen.
4. Entfaltung der Full-Funnel-Wirkung
Partnerschaftsmarketing floriert, wenn alle Berührungspunkte - Bekanntheit, Akquisition, Bindung und Befürwortung - aufeinander abgestimmt sind. Alignment überbrückt die Lücke zwischen leistungsorientierten Partnern und markenorientierten Kanälen und maximiert den ROI über den gesamten Trichter.
Wie Werbetreibende die Angleichung vorantreiben können
- Legen Sie frühzeitig einheitliche KPIs fest: Legen Sie den Erfolg gemeinsam fest, bevor Kampagnen gestartet werden.
- Fördern Sie die Transparenz mit Partnern: Geben Sie Leistungsdaten und Erkenntnisse offen weiter, um die Zusammenarbeit zu fördern.
- Schaffen Sie funktionsübergreifende Teams: Brechen Sie Silos zwischen Marken-, Partner- und Analyseteams auf.
- Nutzen Sie Technologie für mehr Klarheit: Verwenden Sie unabhängige Messinstrumente, um zu vermeiden, dass Sie Ihre eigenen Hausaufgaben benoten.
Bei LinkHaitao haben wir aus erster Hand erfahren, wie die Ausrichtung der Interessengruppen Partnerschaftsprogramme von transaktionalen in strategische Programme verwandelt. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Werbetreibenden, Netzwerken und Publishern stellen wir sicher, dass die Kampagnen auf klaren Zielen, transparenten Daten und einer umfassenden Rechenschaftspflicht basieren.
Da Marketingfachleute im Jahr 2025 ihre Budgets kürzen, ist die Anpassung nicht nur ein Nice-to-have, sondern die fehlende Zutat zum Erfolg im Partnerschaftsmarketing.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Kampagnen durch unausgewogene Erwartungen zunichte gemacht werden. Bringen Sie Ihre Stakeholder auf die gleiche Seite, und Partnerschaftsmarketing kann auch in mageren Zeiten messbares, skalierbares Wachstum bringen.